Gold zu kaufen kann sehr sinnvoll sein. Den Gold ist besonders in Krisenzeiten eine hervorragende Anlageform um seinen Besitz zu behalten.
Doch auch in wirtschaftlich guten sowie mittelmäßigen Zeiten kann der Kauf von Gold gut sein. Wann, wie und wo ist es also gut physisch in Gold zu investieren?
Inhaltsverzeichnis
Der richtige Kaufzeitpunkt für Gold
Es ist nie verkehrt einen kleinen Teil seines Vermögens in Gold zu haben. Jeder Millionär hat einen gewissen Teil seines Vermögens in Gold. Den mit dem Besitz von Gold ist man sicher in jeder Krise.
Das Gold wird also als Versicherung gegen Währungsturbulenzen und Inflation gekauft. Wer durch den Goldkauf Geld verdienen möchte, sollte dann Gold kaufen, wenn es keiner haben möchte beziehungsweise wenig bis gar nicht in den Nachrichten über Gold berichtet wird.
Da Gold ein knappes Gut ist wird es immer einen Wert besitzen und niemals wie Papiergeld wertlos werden können. In der Regel ist es daher besser Gold für den langfristigen Vermögenschutz zu kaufen. Daher sollte man auch keine Rendite-Erwartungen an Gold stellen. Renditegewinne sollten lieber versucht werden, mit Aktien, Fonds, Optionen, Futures oder Zinsen erzielt zu werden.
Das Gold an sich
Mit dem Kauf von bekannten Goldmünzen kann man nicht verkehrt machen. Bekante Goldmünzen sind beispielsweise das Krügerrand oder der Wiener Philharmoniker. Goldmünzen sollten zu einer Viertel, einer Halben oder einer Unze gekauft werden. Den diese Goldmünzen sind international akzeptiert und lassen sich leicht wieder verkaufen.
Bei dem Kauf von Goldmünzen muss meistens noch eine Aufschlag von zirka 4 % auf den aktuellen Goldpreis bezahlt werden. Mit Goldmünzen kann zudem das Goldvermögen langsam aufgelöst werden. Besitzt man einen riesigen Goldbarren, wird das Goldvermögen mit einem Schlag aufgelöst.
Welches Geld in Gold investieren
Es sollte nur Geld in Gold investiert werden, wenn man nicht kurzfristig nicht auf dieses Geld angewiesen ist. Es solle nicht passieren, dass man aus Not das Gold wieder verkaufen muss. Gold sollte nur mit Vermögen, dass man selbst besitzt gekauft werden. Eine Ausnahme ist hierbei der Fall, wenn man auf Gold spekulieren möchte.
Jedenfalls sollten für die Vermögenssicherung nicht mehr als 15 % des Vermögens in Gold investiert werden. Den das Gold in erster Linie nicht dafür da um eine großartige Renditen zu erzielen, sondern um das angelegte Kapital sicher aufzubewahren.
Hallo zusammen, toller Bericht. Ich bin schon immer an physisch Gold interessiert und kaufe mir regelmäßig kleine Mengen dazu. Von daher ist mir der Preis des Goldes (auch des Währungskurses zum USD) fast egal. Seinen Wert wird es nie verlieren….
Danke für den schönen Bericht.
Gruß Daniel
Seit dem ich vor ca. 5 Jahren meine erste Goldmünze geschenkt bekommen habe, kaufe ich mir auch regelmäßig jedes Jahr ein wenig Gold dazu. Man weiß ja nie was die nächsten Jahre noch so mit unserer Finanzwelt passiert. Wenn alles zusammenbrechen sollte habe ich wenigstens ein klein wenig Gold und Silber als Notgroschen…
Viele Grüße
Zu einer breiten Streuung seiner Vermögenswerte gehört auch Gold. Ganz klar! Ich kann dieser guten Zusammenfassung uneingeschränkt zustimmen.
hi.toller bericht. ich setze auch auf gold was anlagen angeht. ich denke es ist immer noch eines der sichersten anlagen. gibt es momentan noch ein anderes edelmetall welches auf ähnlichem erfolgskurs wie gold ist und kontinuierlich steigt im wert?