Die Bezahlung per Kreditkarte ist in vielen Ländern möglich – so spart man sich das Wechseln und Mitführen von Bargeld. Allerdings gibt es auch Risiken bei der Benutzung von Kreditkarten.
Inhaltsverzeichnis
Vorteile von Kreditkarten
Kreditkarten werden von bestimmten Dachgesellschaften ausgegeben, teilweise kooperieren diese dabei mit Bankhäusern. Zu den internationalen Kreditkartengesellschaften gehören VISA, MasterCard, American Express sowie Diners Club – die beiden Letztgenannten wurden bereits in den 1950er-Jahren in Deutschland eingeführt, während die MasterCard ab 1975 und die Visa-Card ab 1980 Verbreitung fand.
Hinzu kommt eine Vielzahl von regional ausgegebenen Karten, beispielsweise die ausschließlich in Brasilien verfügbare Hipercard oder die japanische JCB. Die ersten Exemplare überhaupt wurden Ende des 19. Jahrhunderts von US-Hotels an besonders wichtige Gäste verteilt.
Die Möglichkeit des bargeldlosen Bezahlens gilt heute als besonders komfortabel, da auf Geschäftsreisen oder im Urlaub auf das Tauschen von Geld und das Mitführen von Barreserven verzichtet werden kann. Auch im Internet kann bei Bestellungen im In- und Ausland häufig per Kreditkarte bezahlt werden.
Nachteile von Kreditkarten
Neben vielen Vorteilen gibt es jedoch auch Risiken bei der Benutzung einer Kreditkarte. Welche das genau sind, erfährst du in den nächsten Abschnitten.
Risiko 1
Bei der Bezahlung im Internet ist regelmäßig nur die Eingabe der Kreditkartennummer erforderlich. Ist die Verbindung nicht ausreichend gesichert, können die Informationen von Dritten ausgelesen werden – diese können die Nummer für Betrugsversuche nutzen.
Risiko 2
Wird die Karte gestohlen, so kann auch der Dieb mit ihr bezahlen – eine PIN benötigt er nur dann, wenn er mit der Karte Bargeld abheben möchte. Es kann also schon ein Schaden entstehen, bevor man die Karte sperren lässt.
Risiko 3
Verlässt man sich gänzlich auf die bargeldlose Zahlungsweise, so kann es zu Missverständnissen kommen – beispielsweise dann, wenn man in einem Restaurant irrig davon ausgeht, die mitgeführte Karte würde akzeptiert. Für einen solchen Notfall sollte man immer auch etwas Bargeld mit sich führen. Die Anzahl von Akzeptanzstellen, also Orten, an denen man per Kreditkarte einkaufen oder Geld abheben kann, ist regional sehr unterschiedlich.
In Indien beispielsweise werden an mehr als 300.000 Orten Visa-Karten akzeptiert, für MasterCard-Kunden stehen nur etwa halb so viele Akzeptanzstellen zur Verfügung. Genau andersherum ist es in China: Dort kann an mehr als 700.000 Orten mit der MasterCard bezahlt oder Geld abgehoben werden, Besitzer einer Visa-Karte müssen sich mit etwas mehr als 250.000 Stellen begnügen.
In Deutschland halten sich die Unterschiede bei der Akzeptanz beider Karten in Grenzen.
Risiko 4
Risiko 4 betrifft den Kreditrahmen: Da man durch das ausgebende Institut Kredit gewährt bekommt, besteht die Gefahr einer hohen Verschuldung bei exzessiver Benutzung.
Risiko 5
Viele Karten haben ein bestimmtes Belastungslimit und können innerhalb eines Zeitraums nur in einer bestimmten Höhe beansprucht werden. Wurde dieses Limit bereits ausgeschöpft, so kann es bei weiteren Zahlungen zu einer Ablehnung der Karte durch das Computersystem kommen.